Ausbildungsstellen in der Glasindustrie
Techniker tüfteln an Glasobjekt

Techniker-Weiterbildung in der Glasindustrie

Anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Technik und Betriebswirtschaft übernehmen

Staatlich geprüfter Techniker/in. Warum lohnt sich die Weiterbildung?

Grundsätzlich vertieft die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker die allgemeinbildenden und naturwissenschaftlichen Inhalte deiner beruflichen Erstausbildung. Die Weiterbildung zum Techniker kannst du an einer Fach- oder auch staatlichen Technikerschule absolvieren. Deutschlandweit gibt es mehrere hundert solcher Schulen. Du hast die Wahl. 

Im schulischen Unterricht wird ein technisch-naturwissenschaftliches Fundament geschaffen, um

  • praxisnahe Aufgabenstellungen zu bearbeiten
  • Problemlösungskompetenz zu entwickeln
  • Projekte aus der Glasindustrie zu bearbeiten
  • erfolgreich im Team zu arbeiten
  • systematische Herangehensweise an komplexe Aufgaben zu erlernen

 

Techniker-Weiterbildung. Neue Aufgaben übernehmen

Nach deiner Weiterbildung zum Techniker übernimmst du Führungsaufgaben in deinem Arbeitsbereich.  Dazu gehören zum Beispiel die Verantwortung für Produktionsüberwachung, -optimierung und Kooperation mit Kunden und anderen Abteilungen. Das zahlt sich nicht nur finanziell aus. Dein Ansehen im Unternehmen steigt weiter. 

Ganz egal ob Flachglas-, Hohlglas-, Glasfasererzeugung- oder Glasveredelung und - verarbeitung. Wie die Aufgaben des Technikers und deine Entwicklungsmöglichkeiten in deinem Glasunternehmen konkret aussehen, erfragst du am besten in einem Personalgespräch in deinem Unternehmen vor Ort. Suche das offene Gespräch. Damit zeigst du Initiative und Engagement und rennst offen Türen ein. 

Als Fachrichtung in der Glasbranche könnte dich auch der Staatlich geprüfte Glastechniker Glashüttentechnik interessieren. Diese Spezialisierung wird ausschließlich von der Glasfachschule Zwiesel angeboten.

Grundsätzlich unterstützen Glasunternehmen deinen Karriereweg. Schließlich wollen sie Spezialisten wie dich fördern und aufbauen.

Fachrichtungen des Technikers

Türöffner für Führungspositionen. Mehr Informationen zu den Fachrichtungen 

  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbautechnik
  • Mechatronik

findest du im ZIG-Lexikon hier.

Techniker-Weiterbildung mit Schwerpunkten

Besonders attraktiv für die Glasbranche sind die Techniker-Weiterbildungen mit den Schwerpunkten Glashüttentechnik und Glastechnik

Gut zu wissen: Deine Berufsausbildung wird als Praxiserfahrung voll angerechnet!

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN ZUM TECHNIKER

Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bundesland. Genaue Information gibt dir die jeweilige Technikerschule. 

  • mindestens Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife 
  • mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung (Nachweis Berufsschulzeugnis)
  • die Ausbildung muss in einem fachlich verwandten Bereich sein
  • Anmeldung zur Teilzeit-Techniker-Weiterbildung: mindestens eine halbjährige Berufstätigkeit in dem erlernten Beruf 
  • Anmeldung zur Vollzeit-Weiterbildung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung
  • Zulassung zur Abschlussprüfung: fünf volle Jahre Berufspraxis (einschließlich der beruflichen Ausbildungszeit)
  • Ausnahme: manche Schulen akzeptieren eine fünf- bis siebenjährige qualifizierte Tätigkeit in verwandter Fachrichtung (auch ohne Berufsausbildung), dafür allerdings mit Realschulabschluss 

Dauer & Fördergelder zur Weiterbildung Techniker

Weiterbildung zum Techniker in Vollzeit

Die Weiterbildung zum Techniker wird von privaten und staatlichen Schulen angeboten. Die staatliche Schule ist in der Regel schulgeldfrei. Hier fallen je nach Bundesland geringe Semestergebühren, Kopiergeld oder eine Materialpauschale an. Wie hoch die Kosten im Einzelnen sind, erfährst du bei der Technikerschule direkt.

Bedenken solltest du aber, dass zwar keine großen Kosten anfallen, du aber weiterhin deinen Lebensunterhalt bestreiten musst. Von Vorteil ist, wenn du hier beizeiten vorgebaut hast. Denn wie der Name Vollzeit-Weiterbildung sagt, kannst du nebenbei nicht fest angestellt sein, da du ganztags in die Schule gehst. Du konzentrierst dich voll und ganz auf die Schule und bist in zwei Jahren fertig. 

Reichen deine Rücklagen nicht aus, lass dich jedoch von einer Weiterbildung nicht abbringen! Du kannst nämlich die staatliche Förderung eines Aufstiegs-BAföGs in Anspruch nehmen. Diese Förderung wird nach Vorliegen der Förderungsfähigkeit einkommens- und vermögensunabhängig gewährt. 

Weiterbildung zum Techniker in Teilzeit

Anders als im Vollzeit-Modell, findet deine Weiterbildung in Teilzeit statt. Das bedeutet, du stehst weiterhin in einem festen Arbeitsverhältnis bei einem Glasunternehmen, absolvierst aber deine Fortbildung zum Staatlich geprüften Techniker berufsbegleitend. Dies erfordert von dir hohe Selbstmotivation und Disziplin, um der Doppelbelastung von Arbeiten und Lernen Stand zu halten. 

Zudem unterliegst du einem straffen Zeitmanagement. Du musst Arbeiten, Familie und Lernen unter einen Hut bekommen, denn die Fortbildungskurse besuchst du abends und samstags. Da bei der Teilzeit-Techniker-Weiterbildung fast dieselbe Anzahl an Schulstunden anfallen, dauert die Weiterbildung dreieinhalb bis vier Jahre.

Im Teilzeit-Modell kannst du mit denselben Kosten wie im Vollzeit-Modell an einer staatlichen Technikerschule rechnen. Plane also geringe Semesterbeiträge, Kopier- und Materialgeld ein. Finanziell bist du natürlich besser aufgestellt, da du weiterhin in einem festen Arbeitsverhältnis stehst. Unabhängig davon, kannst du aber auch bei der Teilzeit-Variante ein alters- und einkommensunabhängiges Aufstiegs-BAföG in Anspruch nehmen. 

Weiterbildung zum Techniker im Fernstudium

Entscheidest du dich für ein Fernstudium, musst du mit den höchsten Kosten rechnen, da das Fernstudium zum Staatlich geprüften Techniker ausschließlich von Privatschulen angeboten wird. Im Internet kannst du recherchieren, welches Ferninstitut für dich infrage kommt. Der Preisvergleich lohnt sich. Aber auch beim Fernstudium kannst du beim Vorliegen der Förderfähigkeit das einkommens- und vermögensunabhängige Aufstiegs-BAföG in Anspruch nehmen.

Das Fernstudium zum Staatlich geprüften Techniker ist zwar das teuerste, aber auch das flexibelste Modell. Dank moderner Onlinetechnik bestimmst du, wann du beginnen willst und wann und wo du lernen möchtest. Du musst dein Arbeitsverhältnis nicht unterbrechen, hast keinen Verdienstausfall und kannst ganz bequem von Zuhause aus lernen. 

Gerade in der Glasindustrie kann das Fernstudium vorteilhaft sein, denn hier steht die Produktion nie still. Fachkräfte wie zum Beispiel Mechatroniker, Industriemechaniker aber auch Elektroniker arbeiten oft in Schicht. Da ist es sehr von Vorteil, wenn du Lernphasen und Arbeitszeiten flexibel kombinieren kannst. 

Vorteile Vollzeit

Keine Doppelbelastung: Du kannst dich voll auf die Schule konzentrieren

Kurze Dauer: Du bist in 2 Jahren fertig 

 

Vorteile Teilzeit

Keine Unterbrechung: Du stehst weiterhin voll im Berufsleben

Monatliches Einkommen: Du bist finanziell abgesichert

Vorteile Fernstudium

Modernes Lernen: Speziell abgestimmt auf Berufstätige

Große Flexibilität: Selbstbestimmte Lernphasen

VARIANTEN DER WEITERBILDUNG

Finde das passende Weiterbildungsmodell für deinen Staatlich geprüften Techniker.

  • 2 Jahre in Vollzeit (nur Schule)
  • 3,5 bis 4 Jahre Teilzeit (berufsbegleitend)
  • ca. 3,5 bis 4 Jahre Fernstudium (Zuhause)

Bachelor Professional

Seit 1. Januar 2020 ist es offiziell. Im Zuge der Überarbeitung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) wurden die Titel „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ als neue, zusätzliche Abschlussbezeichnungen in der höheren Berufsbildung eingeführt. 

Alles Informationen zum "Bachelor Professional" oder dem "Master Professional" kannst du im Lexikon nachlesen. »Zum ZIG-Lexikon

Karrierechancen mit einer Dualen Berufsausbildung

FAZIT

Für welche Variante der Technikerweiterbildung du dich auch entscheidest, hängt von deinen persönlichen Lebensumständen ab. Was passt am besten zu dir? Was kannst du finanziell und zeitlich am besten miteinander kombinieren? Aber eines steht fest: Hast du das Examen zum Staatlich geprüften Techniker bestanden, steht einer Führungsposition und einem höheren Einkommen in der Glasindustrie nichts mehr im Wege. 

Wir haben uns für eine Form der Ansprache entschieden, damit der Text für alle leichter lesbar ist, denn es ist uns wichtig: Egal welche Religion du hast, egal ob du dich als männlich, weiblich oder anders fühlst. Egal, aus welcher Kultur du kommst - wir suchen genau DICH. Starte deine Ausbildung in der spannenden Welt der Glasindustrie!