Ausbildungsstellen in der Glasindustrie
Zwei Techniker schneiden Glas zu

Staatlich geprüfter Techniker/in Glastechnik

Verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen - Im Beruf weiterkommen

Staatlich geprüfter Techniker/in in Fachrichtung Glastechnik

Die Weiterbildung zum Techniker in Fachrichtung Glastechnik richtet sich an Nachwuchskräfte mit Berufserfahrung aus den Bereichen Glasbau, Fenster- und Fassadenbau, Glasbearbeitung, Glasveredelung sowie Glasgestaltung.

Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger beruflicher Praxis, hast du die Möglichkeit, dich zum Techniker in Glastechnik weiterzubilden. 

Zugangsbereiche: Bereiche des Glasbaus, des Fenster- und Fassadenbaus, des Glasapparatebaus, der Glasbearbeitung, Glasveredelung und der Glasgestaltung.
Zugangsberufe:  beispielsweise wie Glaser, Flachglastechnologe, Glas- und Porzellanmaler, Glas- u. Keramikmaler, Glasveredeler oder Kunstglasbläser.

Studierende können ihre individuellen Schwerpunkte innerhalb der Lernfelder durch "Stundenkorridore" setzen. Ganz gleich, mit welchem Schwerpunkt du deinen Techniker in Glastechnik absolvierst. Mit erfolgreich bestandener Prüfung steigst du direkt in die mittlere Führungsebene auf. Hier warten interessante und vielseitige Aufgaben auf dich. 

Lernfelder, inklusive Produktionstechnik & Digitalisierung

Staatlich geprüfte Techniker in Fachrichtung Glastechnik verknüpfen künstlerische Aussagen und technisch-funktionale Überlegungen. Sie betrachten diese nicht isoliert voneinander. Sie stellen eine ganzheitliche Verknüpfung beider Aspekte sicher und entwickeln hochwertige Produktlösungen. 

Darum wird der Unterricht in der Glas- und Fensterbautechnik sowie Glasgestaltung zum größten Teil gemeinsam abgehalten. 

Eine Vertiefung kann der Studierende durch mehr Stunden in gezielten Lernfeldern erreicht werden. Die Lernfelder beinhalten auch Produktionstechnik und Digitalisierung

Beruflicher Lernbereich: Mathematik & Projektarbeit

  • LF 1| Projekte mittels systematischen Projektmanagements zum Erfolg führen
  • LF 2|Die Qualität von Prozessen, Anlagen und Produkten planen und sichern
  • LF 3|Planungsgrundlagen ermitteln und Planungskonzepte entwerfen
  • LF 4|Beispiele der Stil- und Designgeschichte vergleichen und beurteilen
  • LF 5|Bildnerische Operationen durchführen und Gestaltungsprinzipien anwenden
  • LF 6|Prozesse, Anlagen und Produkte nach naturwissenschaftlichen Aspekten analysieren und bewerten
  • LF 7|Automatisierte Systeme nachhaltig betreiben
  • LF 8|Produkte, insbesondere aus Glas, entwickeln, entwerfen und konstruieren
  • LF 9|Fertigungs- und Montageprozesse vorbereiten
  • LF 10|Fertigungs- und Montageprozesse durchführen, überwachen und optimieren

Aufgabenbeispiele im Rahmen betrieblicher Arbeitsbereiche

Glas- und Fensterbautechnik

Glastechniker mit dem Studienkorridor Glas- und Fensterbautechnik setzen sich mit baurechtlich und bauphysikalischen Grundlagen sowie der Be- und Verarbeitung von Glas und Materialien, die mit dem Werkstoff Glas in Verbindung stehen, auseinander.

Sie entwerfen, fertigen, konstruieren und vertreiben Glas- und Fensterbauelemente. Sie führen Vorkalkulationen durch, ermitteln den Materialbedarf und steuern die Fertigung.

  • Entwicklung & Produktion
    In der Entwicklung stimmen sie sich mit Meistern, Ingenieuren und Konstrukteuren ab. In der Produktion arbeiten sie eng mit Kollegen nachgelagerter Fertigungsstufen zusammen. Sie überwachen Arbeitsprozesse und führen Qualitätskontrollen durch. Damit die Produktion nicht zum Stehen kommt, veranlassen sie Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten.

  • Büro
    Im Einkauf, Marketing oder technischen Vertrieb übernehmen sie Aufgaben in der Auftragskalkulation und -abwicklung. Sie beraten aber auch Kunden über Gestaltungsmöglichkeiten von Glas- und Fensterbauelementen.

  • Baustelle
    Techniker/innen Glastechnik leiten und beaufsichtigen auf Baustellen die Glas- und Fensterbauarbeiten.

  • Personalverantwortung
    Sie planen den Einsatz von Personal und Maschinen. Sie sind zudem für die innerbetriebliche Ausbildung- und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zuständig.

Glasgestaltung

Staatlich geprüfte Techniker in Glastechnik mit dem Studienkorridor Glasgestaltung lernen künstlerische Ideen mit funktionalen Techniken umzusetzen und entwickeln hochwertige Produktlösungen.  

Sie beschäftigen sich mit der Form- und Oberflächengestaltung durch Dekors, Muster und verschiedene Strukturen. Sie entwickeln neben Einzelstücken auch Prototypen wie zum Beispiel Vasen, Gläser bis hin zum Christbaumschmuck für die industrielle Fertigung.

In Beschäftigungsbetrieben wie Kunstglashütten oder Glaswerkstätten, kunsthandwerklich orientierten Glasunternehmen oder Glasdesign-Ateliers übernehmen sie leitende Funktionen in unterschiedlichen Bereichen. 

  • Entwicklung & Produktion
    Unter Anwendung von Gestaltungsprinzipien und bildnerischen Grundoperationen entwickeln und entwerfen sie Produkte aus Glas. Sie planen, organisieren und überwachen Fertigungsprozesse und führen Qualitätsprüfungen am fertigen Produkt durch. 
  • Büro 
    Techniker Glasgestaltung beraten und betreuen Kunden. Sie bearbeiten Aufträge mit Methoden des Projektmanagements. Anhand von Planungsgrundlagen entwerfen sie Planungskonzepte. 

  • Personalverantwortung
    Sie koordinieren den Personaleinsatz und leiten Auszubildende bei der Arbeit an.

Führungsaufgaben kurz & knapp

  • Fertigungstechnik
  • Betriebsüberwachung
  • Disposition
  • Auftragswesen
  • Konstruktion und Gestaltung
  • Beratungswesen
  • Kalkulation
  • Kundenberatung

Zugangsvoraussetzungen Staatlich geprüfter Glastechniker

Um sich für die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Glastechniker für beide Fachrichtungen einzuschreiben, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Mit Berufsabschluss

  • Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
  • Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf - deine Ausbildung muss einen Bezug zur Weiterbildung haben.
  • Nachweis einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit von mindestens 1 Jahr bei einer Berufsausbildung mit einer Regelausbildungsdauer von drei Jahren.

Ohne Berufsabschluss

  • Mindestens siebenjährige Tätigkeit in einem einschlägigen Beruf, wenn in einer Feststellungsprüfung die fachliche Eignung nachgewiesen wird  - dein Beruf muss einen Bezug zur Weiterbildung haben.
    oder
  • Individuelle Entscheidung durch die Fachschule.

Fördermöglichkeiten

Geld vom Staat zurück. Die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker Glastechnik ist anerkannt und wird darum auch gefördert. Um ein sogenanntes Aufstiegs-BAföG zu beantragen, musst du die Voraussetzungen für die entsprechende Prüfungszulassung oder die Vorqualifikation erfüllen. Erkundige dich doch gleich über deine Möglichkeiten für ein Aufstiegs-BAföG.

Oder du informierst dich bei der Agentur für Arbeit über das Arbeitsförderungsgesetz (AfG). 

KOSTEN & FAKTEN ZUR WEITERBILDUNG TECHNIKER

Die Staatliche Glasfachschule Hadamar bietet als das kompetente Bildungszentrum für Glastechnik und Glasgestaltung die Aufstiegsfortbildung zum Staatlich geprüften Techniker Glastechnik für die Fachrichtung Glastechnik an. 

Mit der Weiterbildung werden die Besonderheiten der Berufe in handwerklicher, funktionaler und gestalterischer Hinsicht mit den Inhalten des allgemeinbildenden und fachtheoretischen Unterrichts verbunden.

GLASFACHSCHULE
Die zweijährige Weiterbildung in Vollzeit wird von der Glasfachschule Hadamar angeboten, wobei eine Teilzeitvariante in Planung ist. 

KONTAKT & ANMELDEFORMULAR
Du hast allgemeine Fragen oder möchtest mehr über Anmeldung und Zulassungsvoraussetzungen erfahren? Dann nimm direkt Kontakt zur Glasfachschule auf. HIER findest du das Informationsblatt der Glasfachschule. (Änderungen vorbehalten)  

KOSTEN
Das Bundesland Hessen ist Träger der Staatlichen Glasfachschule Hadamar und es besteht daher grundsätzlich Schulgeldfreiheit. Du musst lediglich Verbrauchskosten für Material einplanen. 

UNTERKUNFT & VERPFLEGUNG
In Hadamar und Umgebung findest du zahlreiche Anbieter von Privatunterkünften. Für eine Voll- oder Teilzeitverpflegung kannst du die schuleigene Mensa besuchen. Empfehlungen kannst du bei der Glasfachschule direkt anfordern.

Kurz zusammengefasst

  • 2-jährige Vollzeitausbildung
    (Teilzeit-Variante ist in Planung)
  • schulgeldfrei
  • Unterricht Mo. - Fr. zwischen 7.30 Uhr - 16.40 Uhr
  • Unterrichtsstunden: 1920 Theorie, 960 Praxis
  • Förderung mit Aufstiegs-BAföG möglich
  • Fachhochschulreife mit Ergänzungsprüfung Mathematik erwerben
 

Das solltest du mitbringen

  • Die Bereitschaft und Fähigkeit, sich mit neuen und ungewohnten Wissensgebieten aus dem Bereich der Naturwissenschaft und der Technik auseinanderzusetzen.
  • Grundkenntnisse auf dem mathematischen Gebiet in den Bereichen Algebra und Geometrie sowie physikalisch-chemische Kenntnisse, wie sie in den Rahmenlehrplänen der Hauptschulen und beruflichen Schulen festgelegt sind.
  • Hinreichende handwerkliche Fähigkeiten, um die während der Ausbildung vorgesehene Fachpraxis optimal nutzen zu können.
  • Die Fähigkeit, sich in Wort und Schrift anschaulich und verständlich ausdrücken zu können.

Prüfungsfächer, DIPLOM & TITEL

Das Studium endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. Hast du diese erfolgreich abgelegt, bist du berechtigt den Titel Staatlich geprüfte/r Techniker/in in Glastechnik zu tragen.

Zusatzqualifikation Fachhochschulreife

Die noch Ehrgeizigeren können mit einer Ergänzungsprüfung in Mathematik die allgemeine Fachhochschulreife erwerben. Damit eröffnet sich dir die Möglichkeit eines Fachhochschulstudiums.

Schriftlichen Prüfung

Lernfelder und Fächer für die schriftliche Prüfung

  • Werkstoffkunde
  • Fertigungs- und Betriebsplanung
  • Baubetrieb und Betriebsorganisation
  • Konstruktion und Bauelemente
  • Stilgeschichte
  • Objekt- und Produktgestaltung

Fächer Glas- u. Fensterbautechnik

Fachrichtungsbezogener Lernbereich:

  • Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten
  • Planungsgrundlagen ermitteln und Planungskonzepte entwerfen
  • Produkte entwickeln und konstruieren
  • Fertigung planen und vorbereiten
  • Fertigungsprozesse durchführen und überwachen
  • Montageprozesse planen, vorbereiten und betreuen
  • Methoden des betrieblichen Rechnungswesens anwenden

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch, Englisch, Politik, Wirtschaft, Recht & Umwelt

Fächer Glasgestaltung

Fachrichtungsbezogener Lernbereich:

  • Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten
  • Planungsgrundlagen ermitteln und Planungskonzepte entwerfen
  • Beispiele der Stil- und Designgeschichte vergleichen und beurteilen
  • Bildnerische Grundoperationen durchführen und Gestaltungsprinzipien anwenden
  • Produkte insbesondere Glas entwickeln und entwerfen
  • Fertigung planen und vorbereiten
  • Fertigungsprozesse durchführen und überwachen
  • Methoden des betrieblichen Rechnungswesens anwenden

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch, Englisch, Politik, Wirtschaft, Recht & Umwelt

Bachelor Professional

Seit 1. Januar 2020 ist es offiziell. Im Zuge der Überarbeitung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) wurde der Titel „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ als neue, zusätzliche Abschlussbezeichnungen in der höheren Berufsbildung eingeführt. 

Alle Informationen zum "Bachelor Professional" oder dem "Master Professional" kannst du im Lexikon nachlesen. »Zum ZIG-Lexikon

faZIT

Bei jeder Weiterbildung ist Eigeninitiative gefragt. Lebenslanges Lernen ist unverzichtbar. Ganz gleich, welche Motivation dich antreibt. Persönliche Weiterentwicklung, mehr zu verdienen oder deine Leidenschaft zum Beruf. Mit der Aufstiegsweiterbildung zum Techniker Glastechnik bist du die gefragte Fachkraft. Du bist bereit, dein Know-how für Anforderungen an Technik und Design nicht nur einzubringen, sondern auch umzusetzen. Denn nicht nur Glas ist ein Werkstoff mit vielen Talenten - DU auch!


Wir haben uns für eine Form der Ansprache entschieden, damit der Text für alle leichter lesbar ist, denn es ist uns wichtig: Egal welche Religion du hast, egal ob du dich als männlich, weiblich oder anders fühlst. Egal, aus welcher Kultur du kommst - wir suchen genau DICH. Starte deine Ausbildung in der spannenden Welt der Glasindustrie!