Kostenlose Unterrichtsmaterialien Glasindustrie: Materialbox für Berufsorientierung
Die Materialbox zum flexiblen Unterrichtskonzept bietet Lehrkräften eine Sammlung an ergänzenden Dokumenten und Ressourcen zur Unterstützung bei der Durchführung im Unterricht.
Dokumente für Lehrkräfte: Themen-/Projektwoche "Faszination Glas"
Unterrichtskonzept "Faszination Glas" (PDF) für Lehrkräfte
Interaktive Präsentation: Visuelles Unterrichtswerkzeug
Für Lehrkräfte: flexibles Unterrichtswerkzeug zur visuellen Begleitung für den Unterricht (PowerPoint)
Die PowerPoint-Präsentation „Faszination Glas“ dient als visuelle Unterstützung für die Klasse im Unterricht und enthält alle QR-Codes, die den Schülern und Schülerinnen ermöglichen, eigenständig zu recherchieren und auf die in der Themenwoche erwähnten Filmbeiträge zuzugreifen.
Lehrkräfte können die Präsentation flexibel nutzen, indem Sie diese der Klasse in der ursprünglichen Version vorführen und bei Bedarf eigene Folien hinzufügen, bestehende Folien anpassen oder entfernen, um den Unterricht individuell zu gestalten.
Präsentation „Faszination Glas“ zum Bearbeiten in PowerPoint
Für Schüler: interaktives Lernabenteuer - die Begleitpräsentation zum Download auf digitale Endgeräte (PDF)
Die PDF-Variante können sowohl Lehrkräfte als auch Schüler nutzen, um sich die Begleitpräsentation mit allen Links zu Webseiten, Quiz und Filmbeiträgen auf mobilen Geräten anzeigen zu lassen.
Praxisnahe Experimente: Glas im Alltag entdecken
Hier verwenden wir Alltagsgegenstände aus Glas. Diese Versuche sind perfekt, um fächerübergreifend zu arbeiten und Glas im Alltag zu entdecken.
✅ Töne mit Glas erzeugen
✅ Lichtbrechung Spiegel im Wasserglas
✅ Zuckerglas – Spielerisches Experiment zu den Eigenschaften von Glas
✅ Lichtbrechung Stift und Münze
✅ Glas bemalen
Kreative Themensicherung: Konzepte für verschiedene Lernumgebungen
Wir geben Ihnen konkrete Ideen und Anleitungen an die Hand, wie Sie das Thema Glas im Unterricht abwechslungsreich und auf praxisorientierte Weise behandeln können.
- Themensicherung: Wissen über Glas zu festigen und zu vertiefen.
- Leistungsmessung: Methoden, Lernfortschritt zu beurteilen.
- Phasenweiser Ansatz: strukturierten Unterricht mit Einstieg/Wissensaktivierung, haptische Erfahrungen, Sicherung/Reflexion/Berufswahl.
- Praxisorientierung: konkrete Vorschläge für Aktivitäten
- Berufsorientierung: besonderer Fokus auf Kennenlernen von Berufen und Vermittlung von Berufsmöglichkeiten vor Ort.
- Soft Skills: Förderung von Kreativität, Medienkompetenz, Recherchekompetenz, Eigenverantwortung, kritisches Denken
Arbeitsblätter und Checklisten: Unterrichtsplanung leicht gemacht
Hier finden Sie alle in der Themenwoche erwähnten Dokumente zum Downloaden.
Arbeitsblatt „Eigenschaften Glas“
Checkliste „Experimente-Workshop“ mit Glasunternehmen planen
Leitfaden „Ausleihe leicht gemacht“ & Kurzanleitung „Vorbereitung“
Zusatzmaterialen: Berufsorientierung und Unterrichtsgestaltung ohne digitale Endgeräte
Praxisbeispiele und analoge Muster-Materialien
Hinweis zu Unterschieden zwischen digitaler und gedruckter Version
Die analogen Arbeitshefte und Druckversionen können in Inhalt und Seitenzahl von der digitalen Präsentation „Faszination Glas“ abweichen.
Warum? Die digitale Version wird laufend erweitert und aktualisiert.
Bitte beachten Sie: Wir können nicht garantieren, dass Seitenzahlen und Inhalte zwischen digitaler und gedruckter Fassung vollständig übereinstimmen. Die analogen Arbeitshefte wurden extern erstellt und werden nicht automatisch aktualisiert.
Praxisbeispiel von Verena Dietrich (Mittelschule Königsbrunn)
Frau Dietrich hat ein analoges Themenheft „Glas“ und eine Präsentation "Glas" zum Thema Glas entwickelt – basierend auf dem Konzept „Faszination Glas“.
Beide Materialien zeigen, wie das Thema lebendig, kreativ und verständlich vermittelt werden kann – auch ohne digitale Technik.
© Die "Dot Dudes clip art" sind lizensiert und wurden käuflich von Sarah Pecorino von Sarah Pecorino Illustration erworben.
© Zukunft im Glas. Ausbildungsportal der Glasindustrie.
Unternehmensversion von Ardagh GlassPackaging
Basierend auf dem Entwurf von Frau Dietrich hat Ardagh GlassPackaging im Rahmen der Initiative „Ardagh for Education“ eine gedruckte Version speziell für Unternehmen erstellt.
Diese kann von Schulen und Betrieben als Inspiration für analoge Berufsorientierung genutzt werden.
©Grafiken & Bilder: Ardagh GlassPackaging
Ansprechpartner: Ihre Unterstützung bei Fragen zur Materialbox
Natascha Arbes | arbes(at)bagv.de | +49 (0)89 4111943-20
Wir haben uns für eine Form der Ansprache entschieden, damit der Text für alle leichter lesbar ist, denn es ist uns wichtig: Egal welche Religion du hast, egal ob du dich als männlich, weiblich oder anders fühlst. Egal, aus welcher Kultur du kommst - wir suchen genau DICH. Starte deine Ausbildung in der spannenden Welt der Glasindustrie!